BCLK manuell auf 100 Hz
Multiplikator aller CPU’s auf 41
100 x 41 = 4100Hz = 4,1 GHz
Die EPU Power Saving Mode hab ich aktiviert und die Settings auf Auto gestellt.
Dadurch fällt die Leistungsaufnahme im IDLE Mode unter Windows mit dem „ausbalancierten Energieschema“ auf ca 25 Watt. Bei Prime unter Volllast sind es ca. 190 Watt. Rendern in Cinema 4D ca. 140 Watt.
Mit dem Offse Mode und einem darauf folgenden + oder – und der Offset Voltage wird die Spannung der CPU VCORE eingestellt. Die Anpassung erfolgt zwar immer noch automatisch vom BIOS aus, wichtig wegen den Energiesparoptionen, aber bei mir mit einem Wert von – 0,100V.
Das ergibt bei mir im IDLE eine VCORE von 0.728V und unter Volllast 1.184V
Angefangen habe ich mit einer IDLE-VCORE von 0.712V.
Unter 0.700V sollte man nicht gehen.
Mein Ziel war unter 1.200 Volt zu bleiben und das über 48 Stunden stabil.
Und damit kommen wir zu Bild 4:
Bei den ganzen Spannungen von DRAM Voltage bis PCH Voltage die Automatik-Funktion raus nehmen und auf den Standard-Wert stellen. Dieser ist rechts oben angegeben.
Eine Ausnahme bilden die DRAM Voltage CHA CHB CHC CHD, was die Spannungen für die 4 Ram-Bänke sind. Channel (CH) A,B,C und D. Diese müssen angepasst/erhöht werden wenn man den Speicher übertakten will.
Die Spannung VTTCPU Voltage ist so eine Nebenspannung der CPU, diese hat bei mir bis zuletzt die meisten Bluescreens erzeugt. Begonnen hab ich beim Standard-Wert von glaube 1,05V und bin jetzt bei 1,10625V.
Der Rest der Spannungen auf Bild 4: und
bleibt auf Auto
Die CPU Load-Line Calibration auf Regular stellen. Unter Last wird die CPU Voltage um den eingestellten Wert erhöht. (0%-100%).
Die beiden Boot Up Spannungen habe ich, laut einem Tipp aus dem Forum von www.hardwareluxx.de , auf einen festen Wert gestellt. Scheinbar liegen da zu hohe Spannungen beim booten an.
Der Rest der Spannungen auf Bild 6: und
bleiben auf Auto
Alles aktiviert und auf Auto bis auf die Additional Turbo Voltage. Dies hab ich auf den kleinsten möglichen Wert von 0.004V gesetzt. Diese Spannung wird im Turbomodus mit auf die CPU Core dazugerechnet. Da ich die wichtigsten Spannungen aber lieber per Hand gesetzt habe, flog hier die Automatik einfach raus.
und die Werte in IDLE und unter Volllast
Und damit man mit dem Bluescreen, welcher unweigerlich auftreten wird, auch was anfangen kann, gibt es unter http://www.xtremesystems.org/forums/showthread.php?266589-The-OverClockers-BSOD-code-list noch eine Übersicht der entsprechenden Codes und welche Spannungen man dann berücksichtigen sollte.